Das Modul enthält ein Rollenspiel, in dem es darum geht, über Möglichkeiten und Grenzen des Kohleausstieges Deutschlands zu debattieren. Dabei lernen die Schüler:innen die Thematik aus verschiedenen Perspektiven zu erschließen und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. In kleinen Expert:innengruppen werden folgende Themenfelder bearbeitet
- Technische Funktionsweise eines Kohlekraftwerks
- Bedeutung von Kohle für die Sicherung des Energiebedarfs
- Stein- und Braunkohleabbau
- Wasserbedarf eines Kohlekraftwerks
- Schadstoffausstoß und Effizienz von Kohlekraftwerken
Die Bearbeitungszeit der Materialien beträgt etwa 4-5 Unterrichtsstunden (Je nach Klassenstufe). Primär geeignet sind sie für 20-30 Oberschul-Schüler:innen der 7.-10. Klassenstufe, wobei gleichermaßen eine Anwendung an Gymnasien denkbar ist. Als Lernbegleitung werden zwei bis drei Lehrpersonen aus verschiedenen Fachbereichen empfohlen.
Alle Materialien dieses Moduls sind ein Auszug aus der Staatsexamensarbeit „Auswirkungen von Projektlernen auf die Motivation der Lernenden und die Sensibilisierung für nachhaltige Entwicklung – am Beispiel des Projekts SENSOr“. Bei der Veröffentlichung dieser Materialien gilt besonderer Dank dem Autoren Max Müller, der dies mit seiner persönlichen Erlaubnis ermöglicht hat.
Vorschau Material für Lehrkräfte |
Vorschau Material für SuS |