Dieses Projekt wird gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück

Über das Projekt

Das im November 2020 gestartete interdisziplinäre Projekt „SENSOr - Smart Energy Smart Schools“ der TU Dresden befasst sich grundsätzlich mit der Frage wie die Themen Energie und Energiewende durch die Möglichkeiten der Digitalisierung und im Rahmen einer ganzheitlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Schulgemeinschaft erfahrbar und am Beispiel des Schulgebäudes sichtbar gemacht werden können.

Das Projekt verfolgt die Ziele gemeinsam mit Schüler*innen Strategien für einen energieeffizienten Schulalltag zu entwickeln und durch deren Umsetzung den Energieverbrauch des Schulgebäudes zu reduzieren. Dadurch ermöglichen sich auch individuelle Perspektiven der Berufsorientierung. In fächerübergreifenden, handlungs-orientierten Projektwochen erhalten die Schüler*innen zunächst Einblicke in die Themen Energie, Energieeffizienz, Energiewende sowie in die Möglichkeiten einer sensorgestützten Datenerhebung im Schulgebäude. In daran anschließenden langfristigen Energie-AGs gehen die Schüler*innen dem Schulgebäude als Energieverbraucher auf die Spur, führen Messungen an Verbrauchern durch, werten die gewonnenen Ergebnisse aus, entwickeln Bewusstsein und Handlungsmöglichkeiten für Energieeinsparungen und wirken damit als Multiplikator*innen für die Schulgemeinschaft und das regionale Schulumfeld.

Projektziele und Methoden

Im Rahmen von Projektwochen und daraus folgenden Arbeitsgemeinschaften in den Projektschulen werden digital unterstützt Daten zum Energieverbrauch erhoben und ausgewertet, Einsparpotenziale ermittelt und Maßnahmen entwickelt, um einen nachhaltigen, effizienten Umgang mit Energie im schulischen Alltag zu etablieren. 

Unsere Ziele sind:
  • Entwicklung von flexiblen, handlungsorientierten Bildungsbausteinen (Module) in den Themenbereichen Klimawandel, Energie, Energiewende
  • Sensibilisierung der Schulgemeinschaft für alltägliches energierelevantes Handeln und die Einführung von „smarten“ Technologien
  • Entwicklung von Strategien für einen energieeffizienten Schulalltag
  • Reduktion des Energieverbrauchs in den Schulen um mindestens 10 %,
  • Transfer durch Multiplikator:inneneffekte (Lernende in Familien, Lehrkräftefortbildung),
  • Heranführung an Berufe im Energiesektor
Das Projekt gliedert sich somit in vier Arbeitspakete:
  1. Lernanlässe gestalten: Im Arbeitspaket sind die Konzept- und Materialentwicklung sowie die Durchführung der Projektwochen, Projekttage oder Profilunterricht an den Partnerschulen festgelegt.
  2. Energie-AG: Aufbauend auf den Erfahrungen der umgesetzten Module (aus Arbeitspaket 1) umfasst das Arbeitspaket 2 die Gründung einer Energie-AG, Umwelt-AG, Profilunterricht oder Ganztagsangebote. Darin sollen energiespezifische Themen konstant besprochen werden. Hier erfolgt die Informationsgewinnung rund um das Thema Energiedie, die Datensammlung und -aufbereitung, die Strategieentwicklung für Energieeffizienz und deren Umsetzung.
  3. Öffentlichkeitsarbeit: Im Arbeitspaket sind die Internetauftritte, die anwendungsorientierten und wissenschaftlichen Publikationen aus dem Projekt sowie die Veröffentlichung der Bildungsmaterialien enthalten.
  4. Evaluation: Im Arbeitspaket sind die Entwicklung der Instrumente zur begleitendenden Evaluation sowie deren Anwendung festgelegt.

Auf dieser Projektwebsite stehen Bildungsbausteine zur Verfügung, die als Open Educational Ressources (OER) unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 genutzt werden können. Das bedeutet eine freie Weitergabe, Bearbeitung und Verwendung ist unter gleichen Bedingungen und mit Namensnennung auch für kommerzielle Zwecke möglich. Für Zugriff auf leichter editierbare *.docx Versionen der Bildungsbausteine kontaktieren Sie uns bitte hier.

Das Projektteam

  • Prof. Dr. Nicole Raschke

    Prof. Dr. Nicole Raschke

    Inhaberin der Professur für Geographische Bildung

    Hülße-Bau, O 356

    Helmholtzstraße 10
    01069 Dresden

    Tel. +49 351 463-34785

  • Thomas Arendt

    Thomas Arendt

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt SENSOr an der Professur für Geographische Bildung

    Hülße-Bau, O 353

    Helmholtzstraße 10
    01069 Dresden

    Tel. +49 351 463-34894

  • Lisa Wey

    Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt SENSOr an der Professur für Geoinformatik

    Hülße-Bau, O 015

    Helmholtzstraße 10
    01069 Dresden

    Tel. +49 351 463-34894

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.